![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Obwohl die erste Erwähnung von Schloss Kunreuth - damals noch als Burg bezeichnet - erst im Jahr 1409 nachgewiesen werden kann, geht man davon aus, dass die Erbauer, die Herren von Kunreuth, schon Anfang des 14. Jahrhunderts ein Gebäude errichtet hatten. Zur damaligen Zeit gehörte das Schloss jedoch schon den Herren von Egloffstein. Das als Wasserschloss errichtete Anwesen, wurde im Jahr 1420 erobert und geplündert. Vorausgegangen war ein Streit zwischen dem Herzog Ludwig VII, von Bayern-Ingolstadt und dem Markgrafen Friedrich I. von Brandenburg.
Eine erste Zerstörung von Schloss Kunreuth fand im Bauernkrieg 1525 statt. Zwar wurde das Gebäude sofort wieder aufgebaut, stand jedoch keine 30 Jahre, ehe es 1553 im Zweiten Markgrafenkrieg erneut zerstört wurde. Ab dem Jahr 1558 baute man die Anlage wieder auf. Damals erhielt sie auch ihren schlossähnlichen Charakter, dennoch blieb die Wehrhaftigkeit erhalten.
Auch im Dreißigjährigen Krieg gab es am Schloss große Schäden, die allerdings im Laufe der Zeit beseitigt wurden. 1827 wurden die Wassergräben, die Schloss Kunreuth umgaben, teilweise trocken gelegt.
Noch heute gehört das Schloss den Herren von Egloffstein, die es bewohnen und zwischenzeitlich auch als Familienarchiv nutzten. Eine Besichtigung von Schloss Kunreuth ist nicht möglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkische Schweiz
- Oberfranken
- Bayern
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Kunreuth:
- Fränkischer Gebirgsweg
- Frankenweg
- Kunreuther Schlossweg
- 5-Seidla-Steig (in der Nähe)
- Brauereienweg (in der Nähe)
- Aischtalradweg (in der Nähe)
- RegnitzRadweg (in der Nähe)
- Diverse lokale Rundwanderwege (z.B. Kunreuth-Rundweg)